Donnerstag, 16. Januar 2014

[Challenge] Historische Romane-Challenge 2014



  • Veranstalter: Lovelybooks
  • Zeitraum: 01.01.-31.12.2014
  • Ziel: 25 historische Romane aus den folgenden Epochen lesen, jeweils 2 Bücher aus einer Epoche, restlichen historischen Romane frei wählbar
Aus welchen Epochen müssen gelesen werden?
Antike:  bezeichnet im engeren Sinne die Geschichte des  archaischen und klassischen Griechenland, des Hellenismus und des Römischen Reichs. Insbesondere das Römische Reich vereinte den Mittelmeerraum seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. politisch und kulturell. Andere Völker und Kulturen spielen dann nur im Rahmen ihrer Kontakte zu Griechen und Römern eine Rolle.

Mittelalter: bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit (ca. 6. bis 15. Jahrhundert)

Frühe Neuzeit/Renaissence (Ende Mittelalter bis 1800):  beschreibt die Kunstepoche der mit ihr beginnenden Neuzeit, vor allem im 15.  und 16. Jahrhundert. Die Bezeichnung wurde im 19. Jahrhundert geprägt und gibt die Vorstellung wieder, nach dem Mittelalter habe die europäische Kultur sich erneut an der griechischen und römischen Antike orientiert. Typisch für die Renaissance ist der Gedanke an den Menschen als Einzelperson, als schöpferisches Individuum. Auf vielfachen Wunsch wird diese Epoche mit der frühen Neuzeit verbunden. Da viele Bücher in dieser Zeit spielen, aber keinen Bezug zur Renaissence haben.

Jahrhundertwende (egal welche): versteht man im Allgemeinen den Zeitraum einiger Jahre, in dem ein Jahrhundert ins nächste übergeht.

NS-Zeit: wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Deutschen Reich von der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 bis zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 vor den Alliierten und ihren Verbündeten bezeichnet.

Gegenwart: ist eine Bezeichnung für einen nicht genau bestimmten Zeitraum zwischen vergangener Zeit (Vergangenheit) und kommender, künftiger Zeit (Zukunft). Als Synonyme dafür werden auch die Begriffe heute und jetzt verwendet. Verschiedentlich wird die Gegenwart auch mit Zeitlosigkeit gleichgesetzt. Gegenwart ist die Zeit, in der alle Ereignisse stattfinden.
ERGÄNZUNG: Da dies eine Challenge der Historischen Romane ist, möchte ich gerne darauf aufmerksam machen, dass die Romane der Gegenwart auch in einem historischen Umfeld spielen sollten. Es gibt genügend Bücher, die sich eignen z.B.. Mauerfall, DDR, Nachkriegszeit etc..

Meine gelesenen Bücher:

Antike:
  1.  
  2.  
Mittelalter:
  1.  
  2.  
Frühe Neuzeit/Renaissance:
  1.  
  2.  
Jahrhundertwende:
  1.  
  2.  
NS-Zeit:
  1.  
  2.  
Gegenwart:
  1.  
  2.  
Sonstiges:
  1.  

[Challenge] Fantasy-Challenge 2014



 

  • Veranstalter: Lovelybooks
  • Zeitraum: 01.01.-31.12.2014
  • Ziel: mind. 20 Bücher aus den folgenden Kategorien lesen

  • High Fantasy: Die klassische Fantasy mit eigener fiktiver Fantasiewelt und einer meist mittelalterlichen Gesellschaft, häufig in Verbindung mit Magie zu finden. Bespiele: „Der Herr der Ringe“, „Das Lied von Eis und Feuer“, „Erdsee“, „Das Rad der Zeit“, „Die Elfen“.
  • Urban Fantasy: Diese Bücher besitzen einen klaren Realitätsbezug, der durch fantastische Elemente gebrochen wird oder der Held/ die Heldin gelangt durch ein Portal in eine Fantasiewelt. Beispiele: „Harry Potter“, „Die Chroniken von Narnia“, „Percy Jackson“ oder die „Wächter der Nacht“-Reihe.
  • Humoristische Fantasy: Ein parodistischer oder ironischer Umgang mit Fantasyelementen. Etwa „Zamonien-Zyklus“ oder „Scheibenwelt-Zyklus“.
  • Science-Fantasy: Eine Mischung aus Fantasy und Science Fiction, häufig in die Richtung von Steampunk geprägt. Beispiele: „His Dark Materials“, „Otherland“, „Höhlenweltsaga“.
  • Märchen/Kunstmärchen: In der Tradition der Brüder Grimm oder Hans Christian Andersons, aber auch Die unendliche Geschichte.
  • Zeitreisegeschichten: Die Protagonisten können in die Vergangenheit oder Zukunftreise. Beispiele: "Feuer und Stein"-Reihe, "Die Frau des Zeitreisenden", "Edelstein"-Trilogie.
Aus jedem Bereich sollen es mindestens 3 Bücher sein, dabei habt ihr zwei Joker und könnt zwei Fantasy-Kategorie aufheben, indem ihr in den anderen Bereichen entsprechend mehr Bücher lest!
Die Bücher können dabei auf Englisch, Deutsch oder einer anderen Sprache sein und auch das Erscheinungsdatum spielt keine Rolle.

Meine gelesenen Bücher:

1. High Fantasy
  1.  
2. Urban Fantasy
  1.  
3. Humoristische Fantasy
  1.  
4. Science-Fantasy

5. Märchen/Kunstmärchen
  1.  
6.Zeitreeisegeschichten
  1.